Kurzbeschreibung Kitakonzept
Situationsorientierter Ansatz nach Armin Krenz
Wir orientieren uns in unserer pädagogischen Arbeit am situationsorientierten Ansatz nach Armin Krenz. Dieser stellt das Kind mit seinen individuellen Lebenssituationen, Bedürfnissen und Erfahrungen in den Mittelpunkt. Grundlage ist ein wertschätzendes, ganzheitliches Menschenbild, das jedes Kind als einzigartig wahrnimmt und begleitet.
Im Alltag greifen wir aktuelle Themen und Erlebnisse der Kinder auf und gestalten daraus pädagogische Angebote, die sie emotional, kognitiv und handelnd verarbeiten können. Dabei verstehen sich unsere Fachkräfte als Lernende und Lehrende zugleich.
Der Ansatz basiert auf drei miteinander verbundenen Erfahrungsebenen:
- Emotionale Ebene: Gefühle und Erlebnisse werden wahrgenommen und verarbeitet.
- Kognitive Ebene: Kinder denken über das Erlebte nach und entwickeln eigenes Verständnis.
- Handlungsebene: Durch aktives Tun wird Erlebtes begreifbar und weiterentwickelt.
So schaffen wir eine lebendige Lernumgebung, in der jedes Kind in seiner Entwicklung individuell gefördert wird.
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit liegen in den Bereichen Natur, Wald, Theater und Kunst.
Wir orientieren uns am Berliner Bildungsprogramm und vermitteln Inhalte aus allen dort genannten Bildungsbereichen. Dabei legen wir in unserer Kita einen besonderen Fokus auf zwei zentrale Bildungsbereiche:
- Natur – Umwelt – Technik: Die Kinder entdecken und erforschen ihre Umwelt durch direkte Naturerfahrungen, insbesondere im Wald. Sie lernen ökologische Zusammenhänge kennen, entwickeln ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und erwerben grundlegende technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse auf spielerische Weise.
- Kunst – Bildnerisches Gestalten, Musik, Theater: Kreatives Arbeiten nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein. Die Kinder erhalten vielfältige Möglichkeiten, sich gestalterisch auszudrücken – sei es durch Malen, Bauen, Musizieren oder Theaterspiel. So fördern wir ihre Fantasie, Ausdrucksfähigkeit und emotionale Entwicklung.
Durch diese Schwerpunkte unterstützen wir die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und ermöglichen ihnen vielfältige Bildungs- und Erfahrungsräume.
Raumkonzept der Kita Waldzwerge
Unsere Kita ist modern, barrierefrei und liebevoll gestaltet. Alle Etagen sind bequem über einen Aufzug erreichbar. Die Räumlichkeiten bieten viel Licht, Wärme und Struktur – ideale Voraussetzungen für kindgerechtes Lernen und Wachsen.
Pädagogische Raumgestaltung
Unsere Gruppenräume sind als Erlebnis- und Lernräume gestaltet: hell, einladend, mit natürlichen Materialien. Sie bieten sowohl großzügige Spielflächen als auch gemütliche Rückzugsorte.
Im Rahmen unseres teiloffenen Konzepts haben Kinder ihre feste Stammgruppe, können jedoch in der Freispielzeit gruppenübergreifend andere Räume nutzen – für mehr Selbstständigkeit und vielfältige Lernerfahrungen.
Erdgeschoss – Krippenbereich (1–2 Jahre)
Im Erdgeschoss betreuen wir bis zu 20 Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren. Drei helle Gruppenräume bieten Raum für Essen, Spiel und Ruhe.
Ein großzügiges Kinderbad mit Wickelbereich, eine zentrale Garderobe sowie Teeküche und Personal-WC runden die Ausstattung ab.
Obergeschoss – Elementarbereich (5 Jahre bis Schuleintritt)
Hier begleiten wir 22 Kinder in zwei Gruppen. Zwei Gruppenräume sowie ein flexibel nutzbarer Gemeinschaftsraum bieten Platz für vielfältige Aktivitäten.
Eine zentrale Garderobe, ein modernes Kinderbad, eine Teeküche und ein Personal-WC sind ebenfalls vorhanden.
Bodentiefe Fenster sorgen für eine helle, offene Atmosphäre.
Dachgeschoss – Elementarbereich (3–4 Jahre)
Im Dachgeschoss finden 22 Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren Raum zum Spielen und Entdecken.
Zwei Gruppenräume und ein zentraler Gemeinschaftsraum bieten Struktur und Flexibilität.
Auch hier gibt es eine zentrale Garderobe, ein kindgerechtes Bad, eine Teeküche und ein separates Personal-WC.
Dachfenster sorgen für viel Tageslicht und eine gemütliche Atmosphäre.
Kellergeschoss – Funktions- und Nebenräume
Im Untergeschoss befinden sich:
- Ein großer Bewegungsraum für Sport und Spiel
- Das Leitungsbüro für Organisation und Verwaltung
- Ein Personalraum für Besprechungen und Pausen
- Eine voll ausgestattete Großküche für die tägliche Essenszubereitung
- Sanitärräume für Personal und Kinder
- Ein Wartungsraum für Technik und Hauswirtschaft