Öffnung der Einrichtung – täglich von Montag bis Freitag ab 07:00 Uhr bis 17.00 Uhr
07:00 – 08.30 Uhr à Frühdienst
Der Frühdienst findet in einem Gruppenraum im Erdgeschoss statt. Die Kinder werden von mindestens zwei pädagogischen Fachkräften betreut. Während der Bringzeit haben die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre anzukommen und sich im freien Spiel (z. B. Malen, Puzzeln, Bauen) selbstbestimmt zu beschäftigen.
08:30 – 09:30 Uhr à Frühstück
Ab 8:30 Uhr frühstücken die Kinder in ihren Gruppen gemeinsam. Diese Zeit wird bewusst ruhig und gemeinschaftlich gestaltet.
09:30 – 10:00 Uhr à Morgenkreis
Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Morgenkreis. Hier begrüßen wir uns, singen, erzählen, musizieren oder führen kleine Fingerspiele durch. Der Morgenkreis stärkt das Gemeinschaftsgefühl und strukturiert den Übergang in den pädagogischen Teil des Tages.
10:00 – 11:30 Uhr à Angebote, Projekte & Freispiel
Diese Phase ist dem pädagogischen Kern unserer Arbeit gewidmet:
Die Kinder nehmen an gezielten Angeboten oder Projekten teil – z. B. Bastel- und Kreativarbeiten, Bewegungsangebote, Vorlesen, gemeinsame Ausflüge (z. B. in die Bibliothek, Museen oder Parks) oder spontane Aktivitäten.
Neben der kognitiven und sprachlichen Förderung liegt ein besonderer Fokus auf der Feinmotorik, dem sozialen Lernen und der Partizipation.
Bewegung an der frischen Luft ist ein täglicher Bestandteil – je nach Wetterlage im Außengelände oder im Bewegungsraum.
ab 11:30 Uhr à Mittagessen
Das Mittagessen findet gruppenweise in den jeweiligen Gruppenräumen statt. Dabei übernehmen die Kinder, ihrem Entwicklungsstand entsprechend, kleine Aufgaben (z. B. Tisch decken, Geschirr abräumen). Im Anschluss erfolgt das Zähneputzen.
12:00 – 14:00 Uhr à Mittagsruhe / Schlafenszeit
Die Krippenkinder ruhen nach dem Mittagessen in ihren Schlafräumen. Für jedes Kind stehen individuelle Schlafplätze mit Matratzen, Decken, Kissen und ggf. dem eigenen Kuscheltier bereit.
Auch für ältere Kinder, die schlafen möchten, stehen auf den jeweiligen Etagen entsprechende Schlafmöglichkeiten zur Verfügung.
Allen anderen Kindern wird eine Ruhephase angeboten – z. B. mit einer vorgelesenen Geschichte, Hörspielen oder leiser Musik. Danach können sich die Kinder ruhig beschäftigen (z. B. mit Büchern, leisen Spielen oder Malen).
Unsere pädagogischen Fachkräfte achten sensibel auf die individuellen Schlaf- und Ruhebedürfnisse jedes Kindes. Kein Kind wird zum Schlafen gezwungen – jedes Kind erhält jedoch die Möglichkeit zur regelmäßigen Erholung. Einschlafgewohnheiten werden im Rahmen des Eingewöhnungsgesprächs mit den Eltern abgestimmt, um eine möglichst angenehme und vertraute Schlafatmosphäre zu schaffen.
14:00 Uhr à Vesper
Nach der Mittagsruhe findet in den Gruppenräumen die gemeinsame Vesper statt. Die Kinder essen eine kleine Nachmittagsmahlzeit und stärken sich für den restlichen Tag.
14:30 – 16:00 Uhr à Offene Angebote & Freispiel
Am Nachmittag finden gruppenübergreifende, offene Angebote statt. Die Kinder können kreativ tätig werden, draußen spielen oder an wechselnden Aktivitäten teilnehmen. Die Freiflächen im Außenbereich werden – je nach Wetter – sowohl vormittags als auch nachmittags aktiv genutzt.
15:00 – 17:00 Uhr à Spätdienst
Zwischen 15:00 und 17:00 Uhr werden die Kinder abgeholt. Diese Phase bietet Gelegenheit für kurze Gespräche mit den Erzieherinnen und Erziehern über den Tagesverlauf („Wie war der Ausflug?“ / „Was habt ihr heute gemacht?“).
Wir bitten jedoch darum, dass die Eltern nicht länger als 10 Minuten in der Einrichtung verweilen, damit die pädagogische Arbeit mit den noch anwesenden Kindern ungestört fortgesetzt werden kann.
Die Kita schließt um 17:00 Uhr.